
GER 138
Die Nr. 138/Baunummer 5700 wurde 1961 gebaut und hatte vor mir 8 Eigentümer. Sie segelten auf dem Ammersee, Starnberger See, Dümmer, auf dem Rhein und auf dem Möhnesee. Alle haben sich offenbar gut um die Jolle gekümmert. Allerdings lag sie vor meiner Übernahme zu lange auf dem Trockenen und quoll nach dem Wassern nicht mehr auf. Das Unterwasserschiff wurde deshalb 2014 nach dem Erwerb in meinem Auftrag von einem Bootsbauer ausgeleistet und bei einem Feuchtigkeitsgrad des Holzes von unter 13 % mit 2-K-Epoxilack beschichtet. Es ist seitdem dicht und unbeschädigt. Nach dem Wassern dringt zwischen dem ebenfalls erneuerten Schwertkasten und dem Schiff etwas Wasser ein, bis der Kasten aufgequollen ist. Das sind ca. 20-25 Liter. Von innen wurde das Unterwasserschiff dampfdurchlässig klar lackiert. Die alte Farbe wurde entfernt, auch, um den Zustand des Holzes im Auge behalten zu können.
Im letzten Winter wurden zwei Schichten Antifouling (VC17) aufgetragen, Wasserpass und Kajütdach neu gestrichen und die „Speckbrettchen“ neu lackiert (Epifanes). Außerdem wurde das Löffelruder ausgebessert und neu beschichtet. Überwasserschiff, Mast und Baum wurden nur gewachst, weil sie erst im letzten Jahr lackiert worden sind. Das Deck wurde 2022 mit einem Antirutschlack neu gestrichen und die Decksbeschläge wurden fast alle neu verchromt.
Ausstattung:
1. Original-Besegelung von A&R, Löffelruder, mit Groß und Genua von Beilken (beide 2014) sowie einer Fock mit 4,1 qm von Latsch (2021). Das Groß wurde im letzten Winter einem Refit unterzogen. Rollfockeinrichtung. Selbst gefertigter und leicht demontierbarer Travellerschlitten (siehe Foto).
2. Anker mit Ankerseil und Bleivorlauf, Ankerball.
3. Außenborder Minn Kota Endura 55 von 2021 und eine neue (2023), handliche 55 Ah-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat), die bei Vollgas eine Stunde läuft.
4. Persenning in rot (2019), daneben Rollfockpersenning (2021) und Mastpersenning (2022). Die alte Persenning lege ich ebenfalls bei.
Weiterhin selbst gefertigte Cockpit-Persenning und Baumpersenning (beide 2016, blau).
5. Trailer von HEKU (1986), nächster TÜV April 2024. Lichtleiste 2015 erneuert, neue Reifen aus 2022.
6. Der übliche Kleinkarm: Festmacher, Tauwerk, 2 Fender, Werkzeug, Nebelhorn, Auftriebskörper, Baumstütze, eigene Hebegurte für innen (Original aus Draht liegt ebenfalls bei) und außen, zwei Paddel, Bootshaken, der zugleich als Ausbaumer dient, demontierte Originalbeschläge, Rechnungskopien.
Die Jolle liegt aktuell am Baldeneysee und kann dort besichtigt und zur Probe gesegelt werden.
VB 18.500,- Euro.
Weiterhin können zusätzlich erworben werden:
1. Kleine Genua (Beilken, Kreuzgenua), die auf A&R-Jollen innenwants gefahren wird. Nur wenige Male benutzt. Von 2017. M.E. besonders für Binnenseen ein ausgezeichneter Kompromiss aus Vortrieb und Höhe. 400 Euro
2. Spinnaker (vor 2014, Beilken). 150 Euro,
3. Neues Ruderblatt. Rohling aus drei Schichten Mahagoni wurde 2022 von Detlev Staats gefertigt, Beschläge stammen von Dauelsberg, beschichtet habe ich es selbst. Eine exzellente Neuentwicklung, weil die Jolle besser reagiert, wendiger ist und sich m.E. leichter austrimmen lässt.1000 Euro.
Kontakt: wulf.noll@t-online.de







